
Audio-Gadgets mit einem ansprechenden Design zu tarnen, damit sie sich harmonisch in eine Wohnumgebung einfügen, liegt voll im Trend. Auch Ikea ist inzwischen auf diesen Zug aufgesprungen: Unter dem Namen Symfonisk haben die Schweden einen „Rahmen mit WiFi-Speaker“ im Programm, der überraschend gute Audio Qualität zu erschwinglichen Kosten liefert. Vor kurzem wurde der Preis für das Gerät sogar gesenkt.
Die Rahmenlautsprecher bewegen sich preislich etwa in der Region der Sonos One, und auch klanglich sind sich beiden bemerkenswert ähnlich. Wenig verwunderlich, denn bekanntermaßen verbirgt sich in den Symfonisk-Produkten die Technik von Sonos. Ähnlich wie der One ist der Bilderrahmen-Lautsprecher in puncto Audioqualität ein oder zwei Stufen über durchschnittlichen Smart Speaker angesiedelt. Sonos hat einen Waveguide vor den Hochtöner gesetzt, um die hohen Frequenzen gleichmäßiger in Raum abzustrahlen, und im Allgemeinen reicht die Hardware aus, um durchschnittlich große Räume zu beschallen.
Zwei der Symfonisk-Wandlautsprecher

Finden Sie auch dass früher eigentlich alles besser war? Sind wir ehrlich, dann merken wir schnell, dass es häufig eher unser durch Gefühle und Erinnerungen verklärte Blick ist, der uns die Vergangenheit schöner empfinden lässt, als sie tatsächlich war. Aber manches war tatsächlich besser – oder wenigstens schöner und beeindruckender.
Ein treffendes Beispiel ist das Audio-Equipment in unseren Wohnzimmern. Heute berieseln uns allenthalben kleine, App-gesteuerte und vernetzte „intelligente Lautsprecher“ mit digital „optimiertem“ Sound. Und während wir einerseits staunen, was aus diesen miniaturisierten Geräten an Klangvolumen herausstürzen kann, ist auf der anderen Seite deutlich zu merken, dass all die HomePods, Sonos Ones und Ikea Symfonisks eher satten Bums für MP3-Konsumenten liefern als einen Klang, der ein audiophiles Publikum wirklich begeistern kann.
Lässt die Herzen von HiFi-Enthusiasten höher schlagen: Eine komplette, gut gepflegte »Intelligent Super Compo« von Sansui mit restaurierten Lautsprecherfronten.
Es ist also nachvollziehbar, wenn zumindest den älteren unter un

Mal ganz ehrlich: Haben Sie Musik von einem Tonträger jemals so räumlich und präzise gehört wie bei einem Konzert? In Zeiten von Immersive Audio und Dolby Surround mag Ihnen diese Frage zunächst merkwürdig erscheinen. Aber denken Sie einen Augenblick nach: Es geht nicht darum, mit allen möglichen digitalen Tricks den Sound zu „optimieren“ und Sie virtuell in der Mitte der Bühne zu platzieren. Dort würde das Publikum schließlich niemals sitzen. Wie aber lässt das Hörerlebnis direkt vor der Bühne, wo Sie jede Kleinigkeit extrem genau hören und der Höreindruck vollkommen räumlich ist, authentisch abbilden?
High-End-Spezialisten sind sich einig, dass dies mit konventionellen Lautsprecherboxen kaum möglich ist. Denn letztlich beeinflusst jedes Gehäuse den Klang. Außerdem ist der Schall bei klassischen Boxen immer spürbar richtungsgebunden, denn die Lautsprecher strahlen ausschließlich nach vorn ab. Der Raum „atmet“ nicht und es gibt selbst dann, wenn man Phasenprobleme perfekt im Griff hat, bestenfalls eine einzige ideale Hörposition an der Spitze des berühmten

Schon 2022 berichteten wir erstmals vom HornAudio-System. Inzwischen bringt dieses außergewöhnliche Aktivsystem die Wirkprinzipien professioneller Beschallungstechnik auf High-end-Niveau in immer mehr Wohnzimmer und öffentliche Räume – und das zu einem erstaunlich günstigen Preis.
Satelliten des HornAudio SoRi 2 Systems mit Frontbespannung von Akustikstoff.com
Die Entstehungsgeschichte des Systems beginnt mit der Corona-Pandemie: Durch den nahezu vollständigen Zusammenbruch des Veranstaltungsbusiness läutete auch für die niederländische Band Rapalje zunächst wirtschaftliche schwierige Zeiten ein. Gründungsmitglied Maceál, in seiner Heimatstadt Groningen und weit darüber hinaus mit seinem Unternehmen HornAudio auch Hersteller und Verleiher von professionellen PA-Systemen sowie gefragter Ex

Für Bühnenkünstler wie Musiker, Kabarettisten oder Vortragende stellt sich vor einem Liveauftritt meist eine elementare Frage: Wird die vor Ort gestellte Beschallungstechnik den Erfordernissen genügen? Letztlich entscheidet bei Live-Veranstaltungen nämlich die Beschallungstechnik über Erfolg oder Misserfolg – und das sogar langfristig. Schlechter Sound verhindert während des Auftritts, dass der berühmte Funke überspringt, ganz gleich, wie sehr sich die Künstler auf der Bühne bemühen. Viel schwerer wiegt jedoch, dass die Folgen einer unzureichenden Beschallung vom Publikum meist den Künstlern selbst angelastet werden und damit ein echtes Karrierehindernis sein können.
Um dieses Risiko zu minimieren, verlassen sich die meisten Bühnenkünstler auf einen sogenannten Tech Rider, einen Vertragszusatz, in dem die wesentlichen Merkmale und Leistungsdaten der Beschallungs- und auch Beleuchtungstechnik festgehalten sind. Doch selbst noch so ausgefeilte Spezifikationen im Tech-Rider schützen Kün

Der Weißbauchfrosch (Geocrinia alba) ist eine extrem kleine Art, die in einem ebenso extrem kleinen Gebiet lebt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass die extrem gefährdeten Frösche insgesamt weniger als 2 Quadratkilometer sumpfiger Flächen in der Region Margaret River im Südwesten Westaustraliens bewohnen. Eine derart endemische Art weckt natürlich wissenschaftliches Interesse.
Biologen der University of Western Australia wollten die charakteristischen Geräusche der Frösche aufzeichnen, um weitere Erkenntnisse über das Verhalten der Tiere zu gewinnen. In einer feuchten Umgebung stellt dies jedoch eine besondere Herausforderung dar. Daher nahmen sie Kontakt mit der im australischen Mittagong ansässigen Soundlabs Group, unserem Vertriebspartner für die R

Exklusives Retro-Design und beeindruckende hochwertige Hornsysteme sind die Spezialität von Philippe Guènerie. Der Hi-Fi-Tüftler aus der französischen Stadt Blois baut seit langem selbst Lautsprecher und Verstärker. Daneben bereitet er historische Verstärker und Radios auf.
Wird für ein Projekt Bespannstoff benötigt, setzt er auf die Produkte von Akustikstoff.com. „Sie haben schöne Sachen im Angebot,“ lobt er das Angebot.
Imposant: Die Hornsysteme von Philippe Guènerie

Nichts freut uns mehr als zufriedene Kunden – und ganz besonders freuen wir uns, wenn wir die Erwartungen unserer Kunden übertreffen. Diesmal ist uns dies mit unserem Metallic-Line- Akustikstoff gelungen, der jetzt sogar im britischen Fernsehen zu sehen sein wird. Vor ein paar Tagen erreichte uns eine Nachricht von Paul Golledge, der zusammen mit seiner Partnerin Emma Newton-Gunn im Château de Montvason, einem Schloss in der Normandie lebt. Die beiden zählen zu den Protagonisten der britischen Channel 4-Serie »Escape to the Chateau DIY«.
Paul Golledge und Emma Newton-Gunn freuen sich über die überzeugende Optik unseres Akustikstoffs.
Foto © chateaudemontvason.com
Paul schreibt: » Hallo, ich habe Euren kupferfarbenen Akustikstoff für eines meiner Projekte bestellt. Wir drehen neue Folgen für die britische Serie ‚Escape to the Chateau DIY‘ und ich besitze ein

Die Zahl an komplexen Ultraschall-Anwendungen nimmt zu. Das Anwendungsspektrum reicht inzwischen von der Distanzmessung und der Identifizierung von Hindernissen bis zur zerstörungsfreien Materialprüfung mit Phased Arrays für luftgekoppelten Ultraschall. Für solche technisch komplexen Applikationen werden derzeit sogenannte 3D-gedruckte Wellenleiter entwickelt. Ein Problem war bisher jedoch der ausreichende Schutz der Geräte vor Wasser und Staub, denn viele praktische Anwendungen setzen die Funktionsfähigkeit der Apparaturen selbst unter äußerst anspruchsvollen Umgebungsbedingungen voraus.
An der TU Darmstadt hat man sich dieser Problematik nunmehr im Rahmen eines Forschungsprojekts angenommen und dabei unter anderem Versuche mit unserem flüssigkeits- und schmutzabweisenden Akustikstoff 2.0 durchgeführt. Die Ergebnisse, die das Forschungsteam um Professor Mario Kupnik im September 2020 während des 2020 IEEE International Ultrasonics Symposium (IUS) in Las Vegas präsentierte*,

Es kommt nicht allzu häufig vor, dass jemand die Akustik seines Wohnzimmers konsequent optimieren möchte. Aber Audiophile sind ganz besondere Menschen und kommen auf solche Ideen. Einer von ihnen ist Marcel aus Almere in den Niederlanden.
Marcel und seine Frau entwarfen die Raumausstattung für ihr Wohnzimmer selbst und beauftragten dann den renommierten niederländischen Raumakustik-Spezialisten und Studiobauer Mutrox mit der Entwicklung und Lieferung der erforderlichen akustisch aktiven Elemente.
Das Hauptziel bestand darin, den Raum akustisch zu optimieren und gleichzeitig den Charakter eines Wohnzimmers zu erhalten. Das zweite, weitaus anspruchsvollere Ziel war der Wunsch, eine Möglichkeit zur Veränderung des Raumhalls einzubauen, damit die Bewohner die Raumakustik jederzeit an ihren aktuellen Geschmack und den gerade gehörten Musikstil anpassen können .
Marcel und seine Frau entschieden sich schließlich für falsche Wände, akustisch wirksame Vorhänge und eine abgehängte akustisch aktive Decke. Währe

Das Anwendungsfeld für unsere akustisch transparenten Stoffe ist erstaunlich breit. So spielen sie auch im Orgelbau eine wichtige Rolle. Es ist daher gut möglich, dass Ihnen Produkte von Akustikstoff.com beim Besuch einer Kirche begegnen, beispielsweise im nordwestdeutschen Ahaus.
Die Pfeifenorgel, deren Wurzeln bis in die Antike reichen, spielt seit dem Mittelalter eine zentrale Rolle in der christlichen Liturgie. Aufwändig gestaltete Orgeln sind besondere Schmuckstücke zahlreicher Kirchen und beeindrucken durch ihre Klangvielfalt. Mozart bezeichnete die Pfeifenorgel seinerzeit als „König der Instrumente“. Wie andere Instrumente auch müssen Orgeln jedoch fachmännisch regelmäßig gepflegt und gelegentlich restauriert werden. Viele Kirchengemeinden nutzen eine solche Restaurierung als willkommenen Anlass zur Erweiterung und Umgestaltung, um die musikalische Bandbreite des Instruments zu erweitern und moderne Klangideale zu verwirklichen.

Das Unternehmen mit Sitz in der Nähe von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania bietet nun mit dem »Forty-10« ein brandneues Lautsprechersystem an, das, so MC Audiotech, »den Klang von Stimmen und Instrumenten absolut unverfälscht wiedergibt.«
Eine kurzer Überblick gibt einen Hinweis auf die Eigenschaften dieses beeindruckenden Lautsprechers: Der »Forty-10« ist ein Zweiwegesystem aus eigen