Beratung: 06209-712792
Schneller Direktversand

Akustikstoff Blog – Wissen & Inspiration



Wer sich mit offenem Auge umschaut, wird es schon bemerkt haben: natürliches Braun ist wieder in! Das liegt nicht zuletzt daran, dass Pantone „Mocha Mousse“, einen sanften beige-braunen Farbton, der sehr an unsere Stofffarbe Sandstein erinnert, zur Farbe des Jahres erklärt hat. Wir geben Tipps, wie der aktuelle Farbtrend mit unserem Akustikstoff umgesetzt und harmonisch abgerundet werden kann.


Geht es dir an manchen Tagen auch so, dass du am liebsten die Tageszeitung abbestellen und keine Nachrichten mehr hören willst? Viel lieber magst du dich in eine kuschelige Wohlfühlhöhle zurückziehen und die Welt aussperren. Mit diesem Reflex bist du nicht allein. Der Trend zum Rückzug ins Private prägt unseren Alltag zunehmend. Inzwischen ist er auch im Produkt- und Raumdesign angekommen: allenorts wird kühler Minimalismus mehr und mehr von einer eleganten, gelegentlich sogar opulenten neuen Gemütlichkeit abgelöst. 
 Die Rückkehr der BehaglichkeitEs besteht kein Zweifel: Mindestens gefühlt gerät die Welt seit der Corona-Pandemie zunehmend aus den Fugen. Viele alte Gewissheiten gelt


Überraschung: Ein 100 Jahre alter Lautsprecher beweist, dass Schallwandler schon in der Frühzeit der Audiotechnik gern zum Blickfang gemacht wurden. Warum also nicht auch heute Boxen mit farbigem Akustikstoff gezielt in die Raumgestaltung einbinden, statt sie als eher störende Kisten zu betrachten?


Unser Unternehmenssitz liegt in Südhessen – einer Region, die nicht nur für Apfelwein oder hochwertige Fahrräder bekannt ist, sondern auch für einige weltweit herausragende Zeugnisse des Jugendstils. Die Mathildenhöhe in Darmstadt etwa, mit dem ikonischen Hochzeitsturm, gehört seit 2021 sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Auch der Sprudelhof im benachbarten Bad Nauheim, das größte geschlossene Jugendstilensemble Europas, beeindruckt mit seiner architektonischen Homogenität und Detailverliebtheit. In der Ausstellung des dortigen Jugendstilforums lässt sich der ästhetische und gesellschaftliche Aufbruch jener Zeit anhand zahlreicher Alltags- und
Was sind Lautsprecher mit Dipol-Charakteristik? Worin unterscheiden sie sich von einer üblichen Lautsprecherbox? Und warum passt unser Akustikstoff prima zu den nachhaltig gefertigten High-End-Lautsprechern von Spatial Europe? Hier findest du die Antworten.  



Geben Sie es zu: Wenn Sie das Wort „Lautsprecher“ lesen, assoziieren Sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine mehr oder weniger rechteckige Kiste mit fünf geschlossenen Seiten und einer vorn montierten Schallwand, die die Schallwandler trägt. Sie tun das nicht? Dann kommen Sie garantiert entweder aus dem High-End-Lager, oder Sie sind vom Fach und wissen, dass ein Lautsprecher etwas völlig anderes als eine Lautsprecherbox ist. 

Zugegeben, in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist die Assoziation zutreffend. Die Kiste mit den Lautsprechern drin dominiert seit Jahrzehnten aus verschiedenen Gründen den Markt. Dennoch gibt es nach wie vor auch andere Konzepte: Neben reinen Hornsystemen sind vor allem Flächenlautsprecher und offene Schallwände („open baffle“) zu nennen. Die beiden Letzteren zeichnen sich vor allem durch ihre „Dipol-Charak
Manchmal kommt es vor, dass Zahlungen über PayPal oder Kreditkarte aufgrund technischer Störungen vorübergehend nicht funktionieren. Hier erfährst du, wie du trotzdem möglichst schnell an deinen Lautsprecherstoff kommst.



Wie fast alle Online-Shops nutzen auch wir einen sogenannten Payment Service Provider. In unserem Fall übernimmt PayPal die Abwicklung sämtlicher digitalen Zahlungen per Kreditkarte oder digitaler Geldbörse. Der PSP zieht das Geld in unserem Auftrag ein und leitet es an uns weiter. Nur durch diese Zusammenarbeit können wir dir verschiedene digitale Zahlungsmethoden anbieten. Der Dienstleister stellt die technische Infrastruktur bereit und schützt deine sensiblen Daten, da diese nicht über unseren Shop, sondern direkt über seine gesicherte Plattform verarbeitet werden.
Für dich bedeutet das: Du kannst bequem digital bezahlen und erhältst deinen Lautsprecherstoff besonders schnell. Sobald der Beahlvorgang abgeschlossen ist, erhalten wir innerhalb weniger Minuten eine Bestätigung und machen deine Bestellung direkt versandfertig.
 Was hinter digitalen Zahlungen steckt 
Wenn es ums Befestigen von Lautsprecherstoff geht, gibt es keine Universallösung. Denn je nach Projekt unterscheiden sich die Anforderungen gewaltig. Ob selbstgebaute Box, aufpolierter Vintage-Speaker, bespannter Absorber oder das akustisch optimierte Tonstudio, jede Anwendung stellt eigene Herausforderungen.
Damit du das bestmögliche Ergebnis erzielst, stellen wir dir hier die gängigsten Methoden zur professionellen Befestigung von Lautsprecherstoff vor.

 

Tackern: schnell, dauerhaft, robustDer Klassiker unter den Befestigungsmethoden – und das aus gutem Grund. Vorausgesetzt, du arbeitest mit einem stabilen Rahmen aus Holz oder MDF, liefert die Tacker-Methode dauerhaft zuverlässige Ergebnisse. Ideal ist sie zum Beispiel für Lautsprecherfronten oder große Rahmenkonstruktionen im Studio-, Heimkino- oder Messebau.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Es geht flott, hält bombenfest und ist mit dem richtigen Werkzeug problemlos machbar. Du brauchst lediglich einen kraftvollen Tacker – gerne elektrisch
Vielleicht hast du es selbst schon erlebt: Du gibst die Daten deiner Karte korrekt ein – doch die Zahlung will einfach nicht durchgehen. Das ist frustrierend, denn du kannst deine Bestellung dann nicht abschließen. Was sind mögliche Gründe – und was kannst du tun?


Tatsächlich liegt das Problem meistens nicht bei unserem Online-Shop, sondern an den Einschränkungen, die mit bestimmten nationalen Debitkarten einhergehen.
 Viele Banken geben Girokarten aus, die zwar im Heimatland reibungslos funktionieren, im Ausland oder bei Online-Transaktionen jedoch nur eingeschränkt oder gar nicht nutzbar sind. Besonders häufig betrifft das nach unserer Erfahrung Kundinnen und Kunden aus Frankreich, Italien und den Niederlanden.
 Das klassische Beispiel: die französische Carte BleueDie Zahlungsdienstleister, auf die wir wie viele andere internationale Online-Shops für die Abwicklung von Kartenzahlungen zurückgreifen, unterstützen solche nationalen Debitkarten nicht, weil in jedem Einzelfall spezielle technische Voraussetzungen geschaffen und Vereinbarungen mit nationalen Banken getroffen werden müssten.
Ob im wohnlichen TV-Lowboard oder im maßgefertigten AV-Schrank: Akustikstoff schafft ein aufgeräumtes Ambiente. Aber funktioniert die Fernbedienung auch dann noch zuverlässig, wenn Infrarot­-Sender und -Empfänger durch eine Lage Bespannstoff getrennt sind? Hier erfährst Du, wie gängige Fernbedienungen arbeiten, warum unsere Lautsprecherstoffe Infrarotstrahlung passieren lassen und worauf Du bei Montage und Materialwahl unbedingt achten solltest.
 


 

Was sind Infrarot-Signale?

Infrarotstrahlung (IR) ist unsichtbares Licht im elektromagnetischen Spektrum, dessen Wellenlängen zwischen etwa 780 Nanometern und 1 Millimeter liegen. Damit folgt es direkt auf das sichtbare Rot und reicht bis hin zur sogenannten Terahertzstrahlung. In der Physik beschreibt IR vor allem jene Form elektromagnetischer Wellen, die wir als Wärme wahrnehmen, ohne sie sehen zu können. Auf der eigenen Haut spürst du IR als milde Wärme, und Wärmebildkameras nutzen das Infrarotspektrum, um Temperaturunterschiede im Bild darzustell

Die gute Nachricht zuerst: Mit Ausnahme von Akustikstoff »plus« handelt es sich bei all unseren Stoffen um Single Jersey, einen feinen Maschenstoff, der sich im Grunde wie jeder hochwertige Jerseystoff vernähen lässt. Allerdings gilt es, einige wichtige Punkte zu beachten. Hier ein Überblick.


In der Welt hochwertiger Raumakustiklösungen ist unser Lautsprecherstoff eine feste Größe. Auch professionelle Studiobauer wie Acoustic Spaces setzen unsere Bespannstoffe bei zahlreichen Projekten immer wieder ein. Wer Lautsprecher bespannt oder mit Deckensegeln und Wandverkleidungen akustische Optimierung betreibt, weiß die Eigenschaften unserer Stoffe zu schätzen – insbesondere die hervorragende Schalltransparenz, die farbliche Vielfalt und die stabile Qualität.



























Studiogestaltung mit Akustikstoff in einem professionellen Umfeld: Das von Acoustic Spaces geb
Landidylle und glückliche Schafe: ein romantisches Idealild, das nahezu nichts mit der modernen Wollproduktion gemein hat.Es ist ein Grundproblem unserer Existenz: Auch, wenn wir es uns dies häufig gern einbilden, können wir unser Leben nicht wirklich „im Einklang mit der Natur“ führen, schon gar nicht bei unserem modernen Lebensstil und einer Weltbevölkerung von rund 8 Milliarden Menschen. Was wir jedoch tun können, ist, möglichst nachhaltig und sinnvoll mit den uns zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen, um unseren ökologischen Fußabdruck möglichst gering zu halten. 

Dazu ist es häufig notwendig, systemisch zu denken – und dabei werden leider oft liebgewonnene Überzeugungen und bequeme Gewohnheiten infrage gestellt. Können wir uns beispielsweise den Gang ins Schnellrestaurant mit gutem Gewissen gönnen, seitdem Kunststoffverpackungen durch Papierverpackungen ersetzt wurden? Denken wir an all die PFAS-beschichteten Pizzakartons, Getränkebecher, Einwickelpapiere und Trinkhalme, dann ist es nach wie vor sinnvoller, unser Essverhalten grundlegend zu ändern und konsequent auf Fast Food, Bringdienste und Getränke „to go“ zu verzichten – einmal ganz abgesehen davon, dass unser Hausarzt uns dies hinsichtlich einer gesunden Ernährung ohn

Erst geschieht es schleichend und unbemerkt, aber irgendwann fällt auf, dass der Lautsprecherstoff einiges an Verunreinigungen abbekommen hat. Zeit also, ihm zurück zu makelloser Sauberkeit zu verhelfen. Doch wie vorgehen? 

Klar, loser Staub lässt sich einfach absaugen. Aber was, wenn ein Missgeschick passiert und plötzlich ein Fleck den bislang makellosen Bespannstoff einer Box oder eines AV-Möbelstücks ziert? Und was, wenn der der Stoff kontinuierlich Zigarettenrauch, Vape-Wolken, Küchendampf oder ähnlichen Aerosolen ausgesetzt war? Derartiges hinterlässt im Laufe der Zeit einen zähen Film auf der Oberfläche der Fasern. Dieser beeinträchtigt nicht nur die Farbe des Stoffs (die Älteren unter uns erinnern sich noch an die unappetitlich verfärbten Oberflächen nahezu aller Gegenstände in dauervernebelten Raucherbüros), er zieht auch Staub und Schmutzpartikel nahezu magisch an und hält sie fest. Wer schon einmal damit gekämpft hat, die Oberseite von Hängeschränken in der Küche zu reinigen, kennt diese lästige Mischung aus Staub und „natürlichem Klebstoff“ nur zu gut. 

Für all diese Fälle gilt idealerweis

Seit dem 1. Januar gilt in der Europäischen Union eine neue Vorschrift: die sogenannte Getrenntsammlungspflicht. Diese Regelung schreibt vor, dass Alttextilien separat entsorgt werden müssen und nicht mehr im Restmüll landen dürfen. Ziel ist es, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in den Mitgliedstaaten der EU zu fördern. Die Vorschrift ist Teil der „Waste Framework Directive,“ die nachhaltigere Recyclingprozesse in der Textilindustrie vorantreiben soll.

Doch der Fachverband Textilrecycling (FTR) warnt vor Fehlinterpretationen der neuen Vorgaben, die gravierende Auswirkungen auf das seit Jahrzehnten etablierte Textilrecyclingsystem haben könnten. Insbesondere drohe die Gefahr, dass karitative Einrichtungen wie das Rote Kreuz oder die Caritas sowie Textilrecyclingutermehmen faktisch zu kostenlosen Müllentsorgern degradiert w

Audio-Gadgets mit einem ansprechenden Design zu tarnen, damit sie sich harmonisch in eine Wohnumgebung einfügen, liegt voll im Trend. Auch Ikea ist inzwischen auf diesen Zug aufgesprungen: Unter dem Namen Symfonisk haben die Schweden einen „Rahmen mit WiFi-Speaker“ im Programm, der überraschend gute Audio Qualität zu erschwinglichen Kosten liefert. Vor kurzem wurde der Preis für das Gerät sogar gesenkt.

Die Rahmenlautsprecher bewegen sich preislich etwa in der Region der Sonos One, und auch klanglich sind sich beiden bemerkenswert ähnlich. Wenig verwunderlich, denn bekanntermaßen verbirgt sich in den Symfonisk-Produkten die Technik von Sonos. Ähnlich wie der One ist der Bilderrahmen-Lautsprecher in puncto Audioqualität ein oder zwei Stufen über durchschnittlichen Smart Speaker angesiedelt. Sonos hat einen Waveguide vor den Hochtöner gesetzt, um die hohen Frequenzen gleichmäßiger in Raum abzustrahlen, und im Allgemeinen reicht die Hardware aus, um durchschnittlich große Räume zu beschallen. 

Zwei der Symfonisk-Wandlautsprecher

Zeige 1 bis 12 (von insgesamt 70 Artikeln)