Was sind Infrarot-Signale?
Infrarotstrahlung (IR) ist unsichtbares Licht im elektromagnetischen Spektrum, dessen Wellenlängen zwischen etwa 780 Nanometern und 1 Millimeter liegen. Damit folgt es direkt auf das sichtbare Rot und reicht bis hin zur sogenannten Terahertzstrahlung. In der Physik beschreibt IR vor allem jene Form elektromagnetischer Wellen, die wir als Wärme wahrnehmen, ohne sie sehen zu können. Auf der eigenen Haut spürst du IR als milde Wärme, und Wärmebildkameras nutzen das Infrarotspektrum, um Temperaturunterschiede im Bild darzustellen.
So funktioniert deine IR-Fernbedienung
Wenn du auf eine Taste deiner Fernbedienung drückst, wird eine Infrarot-LED angesteuert, die IR-Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 940 nm aussendet. Das für uns unsichtbare Licht wird dabei nicht kontinuierlich abgestrahlt, sondern in schnellen Pulsen mit einer Trägerfrequenz von 36 bis 38 kHz moduliert. Im Empfängerfilter deines AV-Geräts sitzt ein Bandpassfilter, der exakt diese Wellenlänge herausfiltert und die daraufliegenden Impulse als Steuerbefehle interpretiert So bleibt dein Gerät unempfindlich gegen Umgebungslicht, während selbst reflektierte IR-Strahlen ausreichen, um verlässlich zu funktionieren.
Vorher/Nachher: Eine Frontbespanung mit Akustikstoff sorgt im Wohnzimmer unseres Kunden Nicolas Teillot nun für eine aufgeräumte Optik – die Fernbedienungen der Geräte funktionieren nach wie vor problemlos. Wir danken für die Fotos.
Warum hinter Akustikstoff verborgenes Equipment steuerbar bleibt
In zeitgemäßen Wohn- und Studioeinrichtungen sollen AV-Geräte häufig hinter geschlossenen Türen oder in dekorativen Regalen verschwinden. Verdeckte Geräte bieten ein aufgeräumteres Bild ohne sichtbare Elektronik – doch der direkte „Sichtkontakt“ zwischen Fernbedienung und IR-Empfänger fehlt. Genau hier zeigt unser Akustikstoff eine seiner besonderen Stärken: Er lässt nicht nur Schall nahezu völlig ungehindert passieren, sondern auch über 70 % der IR-Strahlung – selbst bei Wellenlängen um 940 nm. Dank der geringen Materialdicke und der offenen Struktur gelangt genügend Licht durch den Stoff, um selbst um die Ecke reflektierte Signale zu empfangen.
Die Physik dahinter: Material, Struktur und Streuung
Die IR-Durchlässigkeit unseres Akustikstoffs beruht auf drei Faktoren. Durch die Kombination dieser Eigenschaften bleibt die Steuerung deiner verborgenen Elektronik selbst hinter großen Stofffronten verlässlich funktionsfähig:
Geringe Faserabsorption: Polyester (PET), aus dem die meisten unserer Lautsprecherstoffe gefertigt sind, hat im Bereich um 940 nm nur sehr geringe Absorptionsbanden. Die typischen Molekülschwingungen von C–O, C–H oder N–H liegen im mittleren Infrarot (ab ~2 µm), nicht aber im nahen IR, sodass das IR-Licht einer Fernbedienung praktisch ungehindert den Stoff durchdringt.
Offene Struktur: Die feinen Maschen unserer Bespannstoffe erlauben es IR-Pulsen, nahezu ohne Reflexions- oder Streuverluste zu passieren. Untersuchungen belegen übrigens, dass Porosität, Stoffdicke und Feuchtigkeit die IR-Durchlässigkeit maßgeblich beeinflussen: Je luftdurchlässiger (und mit schalltransparenter) das Material ist, desto geringer fällt der Signalverlust aus.
Breite Streuwinkel: IR-LEDs in Fernbedienungen senden einen relativ breit gestreutes Pulslicht. Selbst bei seitlichem Einfall („off-axis“) von bis zu ±45 ° kommen noch genügend Photonen an, um den Empfänger zu aktivieren. Das heißt: Eine gewisse Streuung des Lichts durch die Stofffasern hat kaum Einfluss darauf, dass die Fernbedienung zuverlässig funktioniert.
Praxistipp
Damit die IR-Durchlässigkeit optimal bleibt, solltest Du den Akustikstoff straff und faltenfrei montieren. Die Maschen des Stoffs sind im ungespannten Zustand naturgemäß deutlich kleiner, das kann Empfindlichkeit kosten. Bei sehr breiten Flächen (ab etwa 140 cm) empfehlen wir, modulare Paneele zu verwenden – das erleichtert die Spannung und sorgt für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild.
Positioniere den IR-Empfänger im Möbel so, dass er nicht hinter Profilen oder Zierleisten verschwindet. Achtest du überdies darauf, den Abstand zum Stoff möglichst gering zu halten, sollte der IR-Empfänger zuverlässig funktionieren.
Die Durchlässigkeit des Stoffs kannst du übrigens mit der Kamera deines Mobiltelefons sichtbar machen, denn diese Kameras erfassen im Videomodus IR-Licht: Halte ein Stück Akustikstoff zwischen eine Fernbedienung und die Kamera, dann siehst du das gepulste Infrarotlicht. Für einen Praxistest kannst du dir ein kostenloses Muster bestellen.
Infrarot-Licht mit Handykamera sichtbar gemacht: IR-Fernbedienung direkt hinter einem Stück Akustikstoff (vergrößert),
im Kreis ist das normalerweise unsichtbare Lichtsignal gut zu erkennen.
Mit unserem Akustikstoff kannst du Unterhaltungselektronik also hinter einer edlen Stofffront verschwinden lassen. Dank der physikalischen Eigenschaften unseres Akustikstoffs, seiner offenen Maschenstruktur und geringen Dicke kannst Du Deine IR-Fernbedienung wie gewohnt nutzen – auch wenn das Equipment versteckt ist. So kombinierst Du Ästhetik, Klang und Bedienkomfort in einem modernen Wohn- oder Studiodesign. Auf diese günstigen Eigenschaften unserer Bespannstoffe setzen übrigens auch zahlreiche namhafte Hersteller von AV-Möbeln, die wir seit vielen Jahren zu unseren Kunden zählen, beispielweise plauborg.dk.
Ein AV-Möblstück des dänischen Herstellers plauborg.dk, bespannt mit dem Infrarot-durchlässigen Akustikstoff von Akustikstoff.com